Das OBF ist ein Orchester von Musikbegeisterten verschiedener Berufe. Das Orchester wurde 1996 als Klinikorchester gegründet. Seit 2008 sind wir unabhängig und organisieren uns selbst.
Der Eintritt zu unseren Konzerten ist immer frei.
Die Solisten unserer Konzerte sind immer wieder auch Mitglied des Orchesters.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Es können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden!
Dirigentin: Nóra Füzi
Trompete: David Rodeschini
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104
Alexander Arutjunjan: Konzert für Trompete und Orchester
Antonín Dvořák: American Suite Op. 98
11.06.2022: Trinitatiskirche Charlottenburg (Karl-August-Platz, 10625 Berlin)
12.06.2022: Auenkirche Wilmersdorf (Wilhelmsaue 118A, 10715 Berlin)
Wir proben Mittwochs von 19:00 bis 21:30 Uhr in der
Evangelischen Schule in Steglitz, Beymestraße 6-7
12167 Berlin-Steglitz
Die Schule befindet sich in der Nähe vom U+S Bahnhof Steglitz. Während der Proben kann der Parkplatz in der Tiefgarage unter der Aula genutzt werden.
Die Schule ist vom Rathaus Steglitz (U9 und S1) mit den Bussen M82, 282, 284, 380 - Haltestelle Neue Filandastraße - zu erreichen.
Habt Ihr Lust mitzuspielen? Dann kommt doch einfach vorbei.
Es gibt kein Vorspiel. Nach ein paar Proben entscheiden wir gemeinsam, ob wir zueinander passen.
Wir freuen uns besonders über neue Mitwirkdende, die Oboe, Klarinette, Posaune, Geige, Bratsche oder Kontrabass spielen. Sollte ein Instrument benötigt werden, bitte eine kurze email schreiben.
Jeder Mitspielende ist eingeladen, einen freiwilligen Betrag von 20 bis 100 Euro pro Probenphase in die Orchesterkasse zu zahlen. Davon bezahlen wir u.a. den Dirigent*inen und die Mieten der Konzertorte.
Nóra Füzi studierte Klavier an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Budapest und Korrepetition an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Durch die rege Zusammenarbeit mit Opernsänger*Innen und Instrumentalist*Innen gastierte sie bereits in zahlreichen Ländern Europas. Auf Preise bei den Wettbewerben „International Duo Competition“ in Katrineholm (Schweden) und dem „Verfemte Musik Schwerin“ folgten Einladungen zu Festivals wie dem Budapester Frühlingsfestival, dem Festival „Jüdischen Sommer“ und dem Internationalen Bartók Festival. Ihre Konzerte hat der tschechische, ungarische und schweizerische Rundfunk ausgestrahlt.
Ihr Studium im Deutschland hat die Heinrich Böll Stiftung gefördert. Das Orchester „Grüntöne“ hat sie aus Mitstipendiat*Innen gegründet und bis 2019 musikalisch geleitet.
Zurzeit ist sie für Begleitung szenischer Arbeiten an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und der Universität der Künste Berlin engagiert.
Zum 250. Geburtstag Beethovens dirigierte sie das Budapester Festivalorchester in dem „Palace of Arts“ in Budapest.